Der Montaña Sagrada de Tindaya erhebt sich auf 400,5 m Seehöhe und 225 Höhenmeter über die Ebene "Llano de Esquinzo" um Tindaya. Das ist nicht viel, aber in weitem, freien Raum wirkt er als monumentales Naturdenkmal. Seine Form ist aussergewöhnlich. Als schönes, regelmässiges Dreieck präsentiert er sich von Westen oder Osten betrachtet. Sein Sockel formt eine Ellipse, dessen Hauptachse 1.200 m Nord-Süd verläuft, die Nebenachse 700 m Ost-West. Diese Ausrichtung und die Ausrichtung des Montaña de Enmedio (532 m) parallel zu diesen Achsen, ermöglicht auch den einzigartigen Schattenwurf zur Wintersonnwende. Eine Laune der Natur.
Geologisch ist der Montaña Tindaya ein "grosses Stück" Trachyt, ein interessantes Vulkangestein, das in verschiedenen Farben vorkommt. Der Trachyt des Montaña Tindaya ist hellgrau mit einem Schlag ins Grünliche, eine sehr verbreitete Art. An den Seitenflanken finden sich teils rötliche Böschung. Eisenhaltige Lava kam mit an die Oberfläche, die über die Zeit oxidiert, "rostet" und sich rot verfärbt. Das kann an einigen Stellen auf Fuerteventura noch deutlich leuchtender entdeckt werden, zum Beispiel in den Barrancos von Cofete um den Roque del Moro. Im Inneren des Montaña Tindaya finden sich viele Hohlräume, Blasen, die sich durch aufsteigende Gase bei der Entstehung des Montaña Tindaya bildeten.
Trachyt ist ein wertvoller Baustoff. Schon bei den Römern war er sehr begehrt. Er ist äusserst druckfest und frostbeständig. Daher wurde er bei Kirchen für hoch beanspruchte Gewölbeteile, wie Schlusssteine, eingesetzt. Als Bodenbelag findet wer durch seine Frostsicherheit Anwendung. Trachyt wird heute in Europa nur noch in einigen Zonen in Italien, Sardinien, Tschechien oder Norwegen abgebaut. Viele Lager sind erschöpft. Es wäre zwar noch ausreichend Trachyt vorhanden, nur liegt dieser meist in Naturschutzgebieten und ist daher nicht förderbar. So hätten einige den Montaña Tindaya am liebsten komplett "abgerissen". Viel Geld hätte gewunken. Ein alter Steinbruch findet sich an der Südseite beim Ort Tindaya, der eine hässliche Wunde hinterlassen hat. Wer nach Teneriffa reist und die Lobby des Gran Hotels "Mencey" in Santa Cruz de Tenerife besucht, wird Trachyt des Montaña Tindaya zu sehen bekommen. "mencey" bedeutete übrigens in der Sprache der Guanchen auf Teneriffa "König".
In Morgen- oder Abendlicht getaucht, kann sich niemand der Schönheit des Montaña Tindaya entziehen. Er steht als Unikat in der weiten Ebene "Llano de Esquinzo". Menschen, die geometrische Formen, klare Linien lieben, werden von seiner regelmässigen Dreiecksform angezogen werden. Wer etwas für Farben übrig hat, wird die schönen Grau-Grün-Rot Nuancen erkennen. Die spezielle Ausrichtung und Form des Berges in Bezug zu seinem Widerspieler im Osten, dem Montaña de Enmedio (523 m), verursacht einzigartige Schattenwürfe zur Wintersonnwende. Das alles zusammen, macht ihn zu einem Berg, der jeden, der ihn näher ansieht, in irgendeiner Weise in seinen Bann zieht. Und so wundert es auch nicht, das der Montaña Sagrada Tindaya (400,5 m) für die Majoreros im Norden der Insel zum kultischen Berg wurde. Für die Majoreros im Süden von Fuerteventura, war dies der Montaña Cardón (694 m), der auch seine ganz eigenen Reize hat.
Der Montaña Tindaya dürfte unterschiedlichste kultische Bedeutung gehabt haben. Eine war die Bestimmung der Wintersonnwende. Für Urvölker auf der ganzen Welt eines, wenn nicht das zentrale Himmelsereignis des Jahres. Die Furcht, wird die Sonne auch dieses Jahr wieder kehrt machen, zurück in den Norden wandern, die Tage wieder länger hell werden lassen, oder wird es immer dunkler werden und die Sonne ganz verschwinden. Die Laune der Natur wollte es so, dass der Schatten des Montaña de Enmedio (523 m) vor und nach den Tagen der Wintersonnwende, symmetrisch auf den Berg Tindaya geworfen wird. Aber auch auf der Westseite des Tindaya, finden ortskundige Peilsteine, auf die zur Wintersonnwende exakt der Gipfelschatten des Tindaya fällt.
Bei fast alle Naturreligionen, führt sich der Glaube in irgendeiner Weise auf einen Sonnenkult, das Leben spendende Objekt, zurück. Das war bei den Aztheken, den Nubiern und auch bei den Majoreros so. Die kleinen Ausbuchtungen und Höhlen am Gipfel des Tindaya dürften Opferstätten gewesen sein. Tonscherben wurden dort gefunden. Rätsel geben aber die "podomorphos" auf, die "grabados", die Felsritzungen. 312 von ihnen wurden bisher am Montaña Tindaya gefunden. Es sind Felsritzungen, die Füssen ähneln. Ob sie dies auch sein sollten, ist fraglich. Ähnliche Ritzungen sind auf den Kanaren nur noch in Lanzarote zu finden bzw. im Atlas Gebirge in Marokko, die von Berbern stammen. Ein weiteres Faktum das untermauert, dass die Majoreros mit grösster Sicherheit Berber waren, die von Römern, nachdem sie das Karthagische Reich besiegt und die Provinz Africa errichtet hatten, auf die Insel gebracht wurden. Jüngste Ausgrabungen auf der Isla de Lobos scheinen dafür ein gutes Indiz.
Die Bedeutung der "podomorphos" ist völlig ungeklärt. Interessant ist, das jene, die am Berg Tindaya gefunden wurden, entweder nach Gran Canaria oder dem Teide auf Teneriffa, mit 3.718 m der höchste Berg Spaniens, ausgerichtet sind. Beides ist vom Gipfel des Tindaya an klaren Tagen gut zu sehen. Jene "grabados" auf Lanzarote sind wiederum Richtung Montaña Tindaya ausgerichtet. Aus welchen Gründen das alles ist rätselhaft. Auch gibt es keine Erkenntnisse, dass die Ureinwohner der unterschiedlichen Inseln Kontakt zueinander hatten. Die Guanchen besassen keine Kenntnisse im Bootsbau und wurden wohl von den Römern als Art Sklaven übergesetzt. Als das römische Reich zerfiel und die Kanaren in Vergessenheit gerieten, wurden sie einfach zurückgelassen.
Im Jahre 2013 wurde der allgemeine Zugang zum Montaña Tindaya sinnvoller Weise gesperrt. Einige Touristen konnten es nicht lassen, neben den "podomorphos" die üblichen Schmierereien wie "Herzen" oder "Ich war auch hier" anzubringen. Wer trotzdem hinauf steigt riskiert eine fette Strafe, wenn gerade das Medio Ambiente vorbeikommt. Und das geschieht oft. Touristen, die legal hinauf wollen, können versuchen, sich vom Medio Ambiente in Puerto del Rosario unter Vorlage eines Ausweises ein Carnet dafür zu beschaffen. Damit wäre es legal möglich. Kann aber kein Grund wie wissenschaftliche Forschung o.ä. nachgewiesen werden, stehen die Chancen auf den Erhalt eines Carnets bei Null. Also am besten den Montaña Tindaya in seiner ganzen Pracht von "5 traumhaften Ausblicken auf den Montaña Sagrada Tindaya." aus geniessen.
Um den Zugang wieder einer breiteren Gruppe zu ermöglichen, sollte 2019 mit der Anlage eines Weges auf den Gipfel samt Besucherzentrum begonnen werden und in einer Art Führung Touristen auf den Berg begleitet werden. Eine sinnvolle Idee, wie in sovielen sensiblen Naturparks weltweit umgesetzt und die einzige Möglichkeit das Kulturgut zu schützen. In guter Fuerteventura Manier erhielt das Unternehmen Grupo Arathea stattliche 193.124,- Euro zur Umsetzungen des Projektes. Mit 2021 ist jedoch noch kein Wanderweg zu sehen. Damit kann sich das Projekt "Wanderweg auf den Montaña Tindaya", evtl. dem Fall um die Projektierung des "Chillida Projektes" anschliessen. In dem mit der Projektierung beauftragten Untenehmens versickerten stattliche 18,3 mio. Euro. Die Gesellschaft wurde von Amts wegen geschlossen. Verfahren sind anhängig, wie auch die bisher erfolglose Suche nach dem Geld.
Der baskische Bildhauer Eduardo Chillida (1924-2002) wird kaum jemandem ein Begriff sein. Viele Deutsche haben aber schon unbewusst eine seiner Scheusslichkeiten gesehen. Der verrostete Metallschrott, der wie vergessener Bauschutt vor dem Bundeskanzleramt in Berlin herum steht, ist eine der Untaten des Eduardo Chillida. Ebenso wie sich diese Hässlichkeit inhaltlich nicht erschliesst, ist es auch mit dem Loch, dass Chillida in den Montaña Tindaya sprengen wollte. Sehr feinfühlig, für einen angeblichen Künstler, mehr Egomane möchte man meinen, ein Loch in ein Heiligtum befördern zu wollen. Die Idee des 50 x 50 x 50 m grossen Lochs, samt Röhren in den Himmel und Aussichtsfenster, muss dem Künstler 1993 wohl schon in Altersdemenz gekommen sein, so kindisch ist sie. „Leere und Toleranz“ ist das Thema dieser Idee, wobei die Leere wohl eher im Kopf Chillidas herrschte und mit Toleranz jene der Majoreros gemeint war, deren Heiligtum er beabsichtigte zu beschädigen und die dies über sich ergehen lassen sollten.
Wer Näheres über das Hirngespinst eines Egomanen erfahren will, der sich auf Kosten der Gefühle anderer unter Zuhilfenahme von Steuergeldern ein Denkmal setzen wollte, kann das in der Casa Alta tun. Die Casa Alta über Tindaya übrigens ein wunderschönes Haus im Kolonialstil, das vom Cabildo leider zum Promoten dieser Schnapsidee missbraucht wird. Sehenswert ist jedoch das Haus an sich. Darüber hinaus sind 6 der 312 "podomorfos" zu sehen, die archäologisch wenig feinfühlig, passend zu Chillida, aus dem Tindaya gebrochen wurden.
Es ist eigentlich nicht vorstellbar, dass der Montaña Sagrada Tindaya irgendjemanden nicht interessieren könnte. Zu facettenreich ist er. Geologen wird er interessieren, Historiker, Mystiker, Naturliebhaber, Hobbyfotografen, Esoteriker werden sich einbilden, eine besondere Kraft zu spüren, Hobbyastronomen, Basisdemokraten werden sich wegen dem Chillida Projekt für den Montaña Tindaya interessieren, Strafrichter könnten sich demnächst wegen der "Caso Tindaya" für den heiligen Berg noch genauer interessieren, denn im Zusammenhang mit dem Chillida Projekt verschwand viel Geld spurlos.
Auch Birdwatcher sollten sich für den Montaña Tindaya interessieren. Am Berg ist zwar kein Vogelschutzgebiet, aber das interessiert die Vögel nicht. Genau in der Ebene "Llano de Esquinzo" wird durch die Quellen am Morro Tababaire und Montaña Quemada der längste Barranco des Nordens, der Barranco Esquinzo, gespeist, der sich am Playa de Esquinzo ins Meer ergiesst. Die Zugvögel mögen diese ruhige, wasserreiche Ecke und brüten dort. Besonders der Wiedehopf, den ein Mitteleuropäer kaum einmal zu Gesicht bekommt, liebt die Ecke. Unmengen balzende Pärchen dieser schönen Tiere können beobachtet werden.
Tindaya ist ein kleiner Ort, den die Bewohner zum Arbeiten verlassen. In Tindaya wird hauptsächlich gewohnt. Daher darf von der Infrastruktur Tindayas nicht allzuviel erwartet werden. Der Bus Linie 07 aus Puerto del Rosario kommt viermal täglich vorbei, fünfmal aus der Gegenrichtung von El Cotillo. Eine urige Bar gibt es, die besucht werden sollte, um in das echte Leben der Insulaner einzutauchen. Ein interessantes Restaurant schlägt sich tapfer in der Einsamkeit. Der ab Hof Käse Verkauf ist auch erwähnenswert. Der Tante Emma Laden verdient Denkmalschutz. Wer ihn betritt, begibt sich auf eine Zeitreise.
Der Montaña Sagrada Tindaya liegt im Nord-Westen Fuerteventuras neben der FV-10 bei Tindaya. Er ist nicht zu übersehen.
Das Besteigen des Naturdenkmals Montaña sagrada de Tindaya ist streng verboten. Das Medio Ambiente hält Ausschau und erwischt immer wieder Uneinsichtige. Oft melden die Bewohner Tindayas das respektlose Verhalten der Touristen. Mitarbeiter des Amtes nehmen sie dann beim Abstieg in Empfang. Die Strafe kann bis zu 6.000,- Euro betragen, ist vor dem Verlassen der Insel zu entrichten. Auch Umweltsünder, die erst nach dem Verlassen der Insel ermittelt werden, haben keine Ruhe. Das Medio Ambiente ist rigoros und verfolgt die Personen im Zuge der Amtshilfe auch im EU Ausland.
Die missbrauchte Schönheit – die Casa Alta als hilflose Chillida Hure.
Die Casa Alta ist ein schönes Haus im spanischen Kolonialstil aus der Zeit der Los Coroneles, die in La Oliva residierten. Mit viel Holz ausgebaut, das den Wohlstand widerspiegelte, Patio und zweitem Stock, trohnt sie über dem Ort Tindaya mit herrlichem Blick auf den Montaña Sagrada Tindaya. Ein herrschaftliches Anwesen und für die damalige Zeit auf Fuerteventura purer Luxus. Zweistöckige Häuser waren übrigens nur den "Reichen" vorbehalten.
Völlig desolat wurde sie vom Cabildo de Fuerteventur angekauft und ausgesprochen schön renoviert. Ein Schmuckkästchen ist die Casa Alta nun. Leider und das regt viele Bürger nicht nur im Ort Tindaya auf, wird sie missbraucht, das Chillida Irrsinnsprojekt zu promoten, das nicht nur bei der Bevölkerung auf Fuerteventura sondern auch auf Gran Canaria und anderen Inseln verhasst ist.
Der Schattenwurf am Montaña Sagrada Tindaya zur Wintersonnwende, hat sich schon gut herumgesprochen. Astronomisch und zur exakten Bestimmung der Wintersonnwende am Montaña Tindaya, sind jedoch viel mehr die Peilsteine der Majoreos, die im westlichen Gebiet der Llano de Esquinzo liegen, interessant. Wie mit "Kimme und Korn" über sie zum Gipfel geblickt, wirft exakt zur Wintersonnwend der Gipfel seinen Schatten bei Sonnenaufgang über diese Linie.
Die GPS Koordinaten werden hier nicht breit getreten, um nicht die üblichen Vandalen anzulocken. Wer die Peilsteine finden will, muss sich schon etwas anstrengen. Ein Kompass alleine wird nicht reichen, denn die Missweisung auf den Kanaren ist erheblich. Die Formation ist so unscheinbar, dass sie kaum jemandem mal auffällt.