Das "La Paneteca" ist eine typische spanische "panadería". Jene, die im Wörterbuch nachschlagen, werden als Übersetzung "Bäckerei" erhalten. Das trifft es aber nicht, denn typischer Weise werden Brot und Gebäck und oder Süssspeisen gebacken, die entweder mitgenommen oder im Gastrobereich verzehrt werden. Unkundige beschweren sich über die schlechte Bedienung. Service ist aber in panaderías unüblich. Bestellt und bezahlt wird an der Bar. Um das Touristen klar zu machen, hängt oft ein handgeschriebener Zettel "pide en la barra" aus, den verzweifelte Damen hinter der "barra" genervt verfasst haben. Das nutzt nichts, weil es kaum wer versteht und auch nicht direkt zu übersetzen ist. "pedir" für "um etwas bitten", "pide" als "bitten Sie" oder ident konjugiert "bitte" als Imperativ in der zweiten Person Singular. Die Auslegung ist ohne Zusammenhang jedem selber überlassen. Kurzum es heisst an der Theke bestellen. Bestellungen, die länger dauern, werden gebracht, war der Gast unsympathisch, wird er abschätzig gerufen. Kanaren sind da nicht zimperlich. Anderes wird gleich selber mitgenommen. Wer öfter kommen und gerne gesehen sein will, folgt dem spanischen Brauch sein Geschirr wieder zur Bar zurück zu bringen und sich zu bedanken. Dafür erhält er ein "muy amable" und ein Lächeln. Das ist doch was heutzutage! Trinkgeld ist unüblich, es sollte aber in die immer bereitstehende Dose an der Kasse einwenig Restgeld und nicht zu geizig geworfen werden, denn die Damen, fast ausschliesslich in panaderías, arbeiten hart.
Wie die meisten Lokale von Lajares, wird auch die "La Paneteca" von einer guten Mischung aus Einheimischen, Residenten und Touristen besucht. So bevölkern zwar viele Touristen die Lokale, trotzdem kann man sie irgendwie nicht wirklich als touristisch bezeichnen. Vor allem auch, da sich nach Lajares weniger Pauschaltouristen verirren, mehr junge Surfer, Yogies und andere jüngere Spezien. Irgendwie hat der Ort eine gute Mischung gefunden.
Das "La Paneteca" glänzt von der Einrichtung durch sein klassisches Design, viel Holz, verschiedenen Sitzsituationen und der netten Warenpräsentation. Wer "auf Diät" ist, wird in schwere Gewissenskonflikte geraten. Die Damen schmeissen den Laden mit einer freundlichen Gelassenheit und, sehr selten auf Fuerteventura, ist der Geräuschpegel angenehm, da die Damen nicht, wie durchaus üblich, mit dem Geschirr so rumwerfen, dass es am Abend auf die Hälfte seines Bestandes reduziert wurde. Für jene, die Süsses lieben, finden sich allerlei spanische Köstlichkeiten. Gäste, die ein richtig gutes Sandwich essen wollen, sind aber auch genau richtig. Mit viel Liebe, sehr ausgefallen und variantenreich, werden köstliche Bocadillos angeboten, die appetitanregend ins Auge springen. Alle frisch zubereitet und wer nett ist, bekommt auch Spezialwünsche zubereitet. Manch einer findet, hier gibt es die besten Bocadillos im Norden der Insel. Dem könnte man folgen. Der Café ist erstklassig und gut zubereitet und wird auch verwöhnten Cafétrinkern sehr munden. Die Preise sind für das Gebotene für Touristen ohnedies infernal niedrig und auch für Einheimische erschwinglich. Mit einem weiteren Plus kann das "La Paneteca" auch noch aufwarten: Es lässt sich dort hervorragend ab 8:00 Uhr frühstücken. Frisch gepresste Fruchtsäfte gibt es auch.
Das "La Paneteca" in Lajares gehört zu der Sorte Lokal, das als Newcomer vor einigen Jahren neben den eingesessenen Lokalen begann und im Gegensatz zu sovielen anderen überlebte. Zu Recht, es hat seinen Platz gefunden und kann als zuverlässiger Tipp für Lajares und Umgebung sehr empfohlen werden.
Der erstklassige Café kann auch in 250 oder 500 Gramm Packungen gekauft werden. SN "Secondo Natura" ist ein erstklassiger Arabica Bio Café geröstet in Bologna zwar kräftig im Geschmack aber sehr magenschonend.